9
WERKZEUGBAU – TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG –
NACHRICHTEN
Für den Fortschritt arbeiten sieben
Entwicklungs- und Konstruktionseinrich-
tungen bei SCHERDEL. Die 250 Mitar-
beiter der F&E-Abteilungen realisieren
für Daimler unterschiedlichste Berech-
nungen, etwa von Federn, numerische
Simulationen oder auch komplexe
Mess- und Prüfverfahren. Innovative
Impulse erhalten Kunden auch durch
die umfangreiche Material-, Prozess-
und Produktentwicklung der Abteilun-
gen mit ihrem Prototypenbau. Deutlich
wird das an der Federstütze für die Flü-
geltüre des Mercedes-SLS-AMG. Ob
bei Hitze oder großer Kälte, eine Flü-
geltür muss sich immer gleich weit öff-
nen. Das System muss also tempera-
turunempfindlich sein. Nach dieser Vor-
gabe kombinierten die Ingenieure eine
SCHERDEL-Druckfeder mit einer Gas-
feder und erreichten damit eine optima-
le Problemlösung.
Dank stetiger Re-Investitionen und
vieler technischer Innovationen beliefert
die SCHERDEL
Gruppe
die Daimler AG
heute mit Produkten aus der Umform-
technik, dem Werkzeug-, Maschinen-
und Anlagenbau, der Montage- und Fü-
getechnik und der Oberflächenverede-
lung. Wie Kunden von den hier entste-
henden Synergie-Effekten profitieren,
zeigt das Beispiel der Nockenwellen-
versteller. Für deren Produktion ent-
wickelte die SCHERDEL-Tochterfirma
ZARIAN ein Montage-Konzept, das
axialen Bauraum im Fahrzeug einspart.
Die Bauraumverkleinerung ist heute ei-
ne der wichtigsten Kernaufgaben der
Fahrzeugindustrie, um Platz und auch
Gewicht einzusparen. Daimler zeigte
sich erfreut über den Verbesserungs-
vorschlag der ZARIAN-Ingenieure.
Vor allem die Durchgängigkeit aller
SCHERDEL-Lösungen überzeugt
Daimler. SCHERDEL liefert etwa bei
den Federstützblechen für Automatik-
und Doppelkupplungsgetriebe auch das
nötige Werkzeug mit. Die Stanzteile
und Druckfedern und auch die nötige
Montagetechnik stammen ebenfalls aus
SCHERDEL-eigener Produktion. Dass
der Experte für Metallumformung auch
mit großen Produktionsmengen umge-
hen kann, zeigt der Bereich Drahtbiege-
und Schweißbaugruppen. Ein Ersatz-
radhalter wird in Treuen aus einem
12 mm starken Eisendraht gebogen
und verschweißt. Verbaut wird die
Baugruppe in vielen Mercedes-Sprinter-
Modellen.
Die Geschäftsbeziehungen zwischen
Daimler und der SCHERDEL
Gruppe
zeigen vor allem die Bandbreite einer
Kooperation. Von der Entwicklung neu-
er Technologien über die Fertigung von
Prototypen bis zur Entwicklung aller
Prozesse hin zur Marktreife und der
Produktion in Klein- und Großserie
steht die Unternehmensgruppe ihren
Kunden umfassend und kompetent
zur Seite.
(dg/cs)
Kontakt
Daniel Gampert,
Global Key Account Mana-
ger Daimler AG
SCHERDEL GmbH
D-95615 Marktredwitz
Tel.: +49 9231 603-546
E-Mail:
Druckfeder
Gasfeder
Innenführung
Ob bei Hitze oder Kälte –
das Öffnen der Flügeltüre des
Mercedes-SLS-AMG verläuft
immer gleichmäßig ansprechend
und harmonisch.
nger Tradition
AG das gesamte Portfolio der SCHERDEL
Gruppe