SCHERDELaktuell Ausgabe 1/14 deutsch - page 4

4
WERKZEUGBAU –
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
– NACHRICHTEN
E-MOBILITÄT
S
Schaltringe und Leistungsanschlüsse von SCHERD
Hybrid-Verschaltungstechn
eit einigen Jahren beschäftigt sich
die SCHERDEL
Gruppe
verstärkt
mit der Entwicklung neuer Lösungen
für alternative Antriebe. Intelligente
Hybridsysteme sorgen für verbesserte
Effizienz, die Kraftstoff und Ressourcen
schont. Beim Bremsen etwa wird nach
dem Generator-Prinzip die Bewegungs-
energie in elektrische Energie zurück-
gewonnen und gespeichert.
Neben der Herstellung herkömmlicher
Bauteile, die unverändert weiterhin für
die Elektromobilität relevant sind, betei-
ligt sich SCHERDEL auch an individu-
ellen Produktentwicklungen für die spe-
ziellen Anforderungen der Hybrid- und
Elektroantriebe. Neuentwicklungen
und Komponenten finden dabei ihren
Einsatz in der Leistungselektronik,
in elektrischen (E)-Maschinen und
Hochvolt (HV)-Energiespeichern. Die
SCHERDEL
Gruppe
arbeitet dabei eng
mit den OEMs und anderen Zulieferern
zusammen, um spezifische Anforderun-
gen der Kunden umzusetzen.
Speziell entwickelten die SCHERDEL-
Ingenieure des Prototypenbaus in
Marktredwitz Schaltringe und Leis-
tungsanschlüsse für elektrische An-
triebstechniken bis zur Marktreife.
Die ersten in Serie befindlichen Pro-
duktentwicklungen aus dem Hause
SCHERDEL fahren heute schon in den
Audi-Modellen Q5 und A6, im Landro-
ver-Modell „Range Rover Hybrid“ sowie
in der BMW Active-Hybrid-Serie.
Die E-Maschinen sitzen je nach Her-
steller mit den Schaltringen und Leis-
tungsanschlüssen zwischen dem Ver-
brennungsmotor und dem Getriebe –
teilweise getriebeintegriert, teilweise
außerhalb des Getriebes. Alternativ
gibt es auch achsweise Lösungen.
Dabei treibt der Verbrennungsmotor
etwa die Vorderachse und der E-Motor
die Hinterachse an. Fehlende Stan-
dards sind in der Hybrid- und E-Mobi-
lität immer noch Alltag. Das macht
deutlich, dass Zulieferer der Autoindus-
trie zum einem extrem flexibel sein
müssen, zum anderen sind das Know-
how und der Zugang zu einer Vielzahl
an Verarbeitungstechniken für ver-
schiedenste Metalle, Kunststoffe sowie
Verbundstoffe notwendig.
Beispielhaft für die enorme Kompe-
tenz der SCHERDEL
Gruppe
sind hier
die Verschaltungen für Hybridantriebe
zu nennen, die den Elektromotor mit
der Leistungselektronik verbinden.
Über die SCHERDEL-Baugruppe
werden die ringförmig angeordneten
Spulen mit Strom versorgt. Für die in-
nerhalb der Getriebeglocke befindli-
chen E-Bauteile ist die Abdichtung eine
große Herausforderung.
In der Laseranlage werden Schalt-
ringe gefertigt.
Mitarbeiter-Portrait
Hier stellen wir Ihnen Mitarbeiter
vor, die für Sie als Ansprechpart-
ner von Interesse sind.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Müller,
Bereichsleiter Entwicklung
für E-Mobilität
Tel.: +49 9231 603-6277
E-Mail:
Herr Christoph Müller ist seit
Juni 2012 bei der SCHERDEL-
Gruppe
im Bereich Entwicklung
für Elektromobilität beschäftigt
und hat hier im September 2013
die Leitung übernommen. Er ab-
solvierte sein Abitur am Kepler-
Gymnasium in Weiden und stu-
dierte Maschinenbau mit Schwer-
punkt Kunststoffverarbeitungs-
technik an der FH Amberg. Für
das Ingenieurspraktikum war Herr
Müller bei einem Automobilher-
steller im Bereich Motormechanik
beschäftigt. Im Rahmen seiner
Diplomarbeit beschäftigte er sich
mit der optischen Teilekontrolle
von Kunststoff-Exterieurbauteilen
mittels Deflektometrie und erhielt
die Bestnote von 1,0. Der frisch
gebackene Ingenieur war an-
schließend in unterschiedlichen
Positionen (internationales Trai-
neeprogramm „CAReer – The Ta-
lent Program“, Qualitätssicherung,
Strategische Planung MBC) be-
schäftigt, bevor er zu SCHERDEL
kam.
Heute lebt der 34 jährige zusam-
men mit seiner Verlobten wieder
in Weiden. In seiner Freizeit
unterstützt er sie in Ihrer Mode-
boutique. Urlaube verbringt das
Paar gerne in den Tiroler Bergen.
(dk)
1,2,3 5,6,7,8,9,10,11,12
Powered by FlippingBook