SCHERDELaktuell Ausgabe 1/14 deutsch - page 8

UNTERNEHMENSNACHRICHTEN
8
WERKZEUGBAU – TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG –
NACHRICHTEN
ass die Zusammenarbeit von
SCHERDEL mit Daimler Tradition
hat, zeigen schon die Anfänge beider
Unternehmen. Etwa zeitgleich, Ende
des 19. Jahrhunderts, steigen beide Fir-
men in die Motorentechnik ein –
SCHERDEL mit der Entwicklung der
Ventilfeder für den ersten Diesel-Motor,
Daimler mit der Gründung einer Gas-
motorenfabrik. Nach der Markengrün-
dung Mercedes-Benz durch den Zu-
sammenschluss der Daimler-Motoren-
Gesellschaft mit Benz & Cie. im Jahre
1926 wachsen die Geschäftsbeziehun-
gen immer weiter. Heute beliefert die
SCHERDEL
Gruppe
Daimler aus elf
Standorten in vier Ländern, wobei der
Autohersteller zu den Top-Kunden
zählt, der das gesamte SCHERDEL-
Portfolio benutzt.
Ventilfedern haben SCHERDEL be-
kannt gemacht. Das Vertrauen in das
Know-how und die Zuverlässigkeit des
Metallumformungs-Spezialisten zeigt
die Daimler AG etwa bei ihrer Motoren-
fertigung. In allen Mercedes-Motoren
der Pkw- und Sprinterklasse, egal ob
von Benzin, Diesel oder Gas angetrie-
ben, sorgen SCHERDEL-Ventilfedern
für den richtigen Ein- und Auslass der
Verbrennungsgasgemische. Aufgrund
des Trends zu immer effektiveren und
umweltverträglicheren Motoren müssen
Ventilfedern mit immer weniger Bau-
raum auskommen und fortwährend rei-
bungsoptimierter werden. Als Entwick-
lungslieferant für OEMs und System-
hersteller leisten die SCHERDEL-Inge-
nieure umfangreiche Forschungs- und
Entwicklungsarbeit in enger Koopera-
tion mit Daimler. Neue Anforderungen
werden zeitnah zur Marktreife gebracht
und verschaffen dem Kunden innovati-
ve Lösungen und Wettbewerbsvorteile.
Daimler schätzt dabei vor allem den
umfangreichen Vor-Ort-Service von
SCHERDEL. Die Stuttgarter fertigen
Motoren in Europa, Amerika und China.
SCHERDEL ist seinem Kunden gefolgt
und produziert vor Ort wirtschaftliche
Produkte „Just-in-Time“. Das SCHER-
DEL-Logistikzentrum bietet dem Kun-
den zudem ein perfektes Material- und
Lieferantenmanagement und sorgt etwa
mit intelligenten Verpackungslösungen
für reibungslose Abläufe in der gesam-
ten Wertschöpfungskette.
Wegen ihrer enormen Fertigungstiefe
hat die Daimler AG heute die größte
Produktvielfalt in der SCHERDEL
Grup-
pe
, nicht nur im Bereich der Ventilfe-
dern. Auch technische Federn finden
Einsatz, etwa in Bremsen, Getrieben,
Wasserpumpen und Karosserien. Inno-
vative Lösungen, die auf Umformung
von Draht, Rohr und Band basieren,
stellt als Vorzeigebeispiel die automati-
sche Heckdeckelöffnung von Mercedes
dar. Von der Material- über die Produkt-
entwicklung wurde die Baugruppe von
SCHERDEL-Ingenieuren entwickelt und
bis zur Großserie zur Marktreife ge-
bracht. Sie findet sich in allen Merce-
des-Modellen wieder.
Eine Zusammenarbeit mit la
Durch ihre hohe Fertigungstiefe nutzt die Daimler
D
SCHERDEL erfolgreich
auf CTI in China
Beim zweiten internationa-
len Getriebesymposium in
Shanghai war die SCHERDEL-
Gruppe
auch 2013 als Aus-
steller wieder mit dabei. Der
Spezialist für Metallumfor-
mung konnte dabei ein
breites Fachpublikum für
seine Innovationen begei-
stern. Die Mitarbeiter des
SCHERDEL-Werkes in
Anqing – unterstützt von
ihren Kollegen aus der Fir-
menzentrale in Deutschland –
erklärten dem Fachpublikum
die aktuellsten Innovationen
und Möglichkeiten in den Be-
reichen Antriebstrang und
Nebenaggregate, wie bei-
spielsweise Federstützbleche,
Druckfedern für Zweimassen-
schwungräder sowie sämtli-
che Kupplungsfedern. Deut-
lich wurde bei den oft auch
konkreten Projektgesprächen
vor allem der Stellenwert des
Automatikgetriebes. Es zeigt
sich, dass SCHERDEL-Pro-
dukte auf dem asiatischen
Markt ein enormes Wachs-
tumspotenzial besitzen.
Das Car Training Institut
(CTI) verfolgt mit seinen Ver-
anstaltungen einen globalen
Ansatz. Die Symposien fin-
den regelmäßig in den USA,
in Europa und Asien statt und
stoßen bei der Fachwelt auf
großen Anklang. Durch den
internationalen Gedanken-
austausch entstehen wichtige
Impulse für Innovationen bei
der Getriebetechnik. Autozu-
lieferer können so noch
schneller auf die Wünsche
und Bedürfnisse ihrer Kunden
reagieren. (
tr/cs)
Ventilfedern
Technische Federn
Werkzeuge
(DC Produktion)
Montagetechnik
Stanz- und
Biegetechnik
Drahtbiege- und
Schweißbaugruppen
1,2,3,4,5,6,7 9,10,11,12
Powered by FlippingBook