uch 2013 überzeugte das tsche-
chische Tochterunternehmen
Technické pružiny SCHERDEL s.r.o.
seine Kunden aus der Automobilindus-
trie mit durchgängigen und wirtschaft-
lichen Lösungen unter anderem auf
dem Gebiet der E-Mobilität. Aufgrund
des Standortvorteils (BCC = Best Cost
Country) und der hochmodernen Infra-
struktur ermöglicht das Unternehmen
Prototypen und Kleinserien aber auch
Großserien zu attraktiven Preisen.
Kunden profitieren von der hohen Fle-
xibilität des Spezialisten für Metall- und
Verbundwerkstoffe. Im Bereich der
E-Mobilität werden bei SCHERDEL in
Tschechien Teile und Baugruppen für
Hybrid- und elektrische Antriebe in Ko-
operation mit dem Kunden entwickelt
und in Serie produziert. In diesem For-
schungsfeld haben sich bisher keine
fest definierten Standards herauskristal-
lisiert und so gibt es eine Vielzahl von
technischen Lösungen, die von Herstel-
ler zu Hersteller stark variieren. Für die
Zulieferer bedeutet das, komplexe Bau-
teile mit hoher Flexibilität zeitnah so-
wohl technisch als auch wirtschaftlich
sinnvoll umzusetzen.
Durch den Standortvorteil (BCC) setzt
das Fertigungswerk in Tschechien auch
Prototypen und Kleinserien kostengün-
stig um, von denen die gesamte
SCHERDEL
Gruppe
und ihre Kunden
profitieren. Sogar komplexe Bauteile kön-
nen in Handarbeit realisiert werden. Die
Produktion lässt sich dank des umfang-
reichen Maschinenparks und des vor-
handenen Know-hows jederzeit teil- oder
vollautomatisieren. Die Umstellung von
Klein- auf Großserien erfolgt schnell
und exakt, sowohl in Bor als auch in der
gesamten SCHERDEL
Gruppe
.
Exzellente Pionierleistungen für
alternative Antriebsarten
Gerade in der Entwicklung ist eine
schnelle und vor allem präzise Umset-
zung der Kundenwünsche für den Pro-
totypenbau unerlässlich. Trotz des noch
recht unausgereiften Forschungsfeldes
der E-Mobilität bringt der Standort Bor
hier einen entscheidenden Vorteil mit.
Das umfangreiche Wissen unter ande-
rem in der Metallverarbeitung und Ma-
terialkunde in der SCHERDEL
Gruppe
hat auch dem Werk Bor den Einstieg in
das Thema „E-Mobilität“ erleichtert.
In erster Linie werden für diese Bau-
teile Buntmetalle (NE-Metalle) mit
unterschiedlichen Beschichtungen ver-
wendet. Zulieferteile für die Elektromo-
bilität erfordern die Verarbeitung von
hochleitfähigen Metallen. Dazu gehört
Kupfer und zunehmend auch eine Kom-
bination aus Kupfer und Aluminium in
verschiedensten Abmessungen und
Geometrien.
Herausforderungen ergeben sich
bei der Herstellung von Komponenten
für die Leistungselektronik und für
Hochvoltspeicher. Eine besondere
Bedeutung kommt bei diesen Kompo-
nenten der Durchschlagsfestigkeit und
der Wärmeleitfähigkeit zu. Für eine
ökonomische Fertigung verwendet das
Werk Bor deshalb neue Fügeprozesse
wie Laserschweißen, Ultraschallschwei-
ßen und Widerstandsschweißen unter
Hartlot. Damit lässt sich die Qualität
der Fügeverbindungen bei unterschied-
lichen Materialien gewährleisten. Eine
genauere Beschreibung dieser Verfah-
ren lesen Sie in der nächsten Ausgabe
2
WERKZEUGBAU –
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
– NACHRICHTEN
A
Bauteile für Leistungselekt
E-MOBILITÄT
Technické pružiny SCHERDEL s.r.o. – ein Spezialis
Bei diesen Stromschienen kommt
das Druck-Fügeverbindungs-Ver-
fahren zum Einsatz.
Laserschweißen ist für die Verarbeitung von
hochleitfähigem Kupfer ideal.
Kontakt
Technické pružiny
SCHERDEL s.r.o.
Prúmyslovy aréal Vysocany
34802 Bor u Tachova
Czech Republic
Tel.: +420 374 702 111
Fax: +420 374 702 112
Ansprechpartner Werk
Oswald Skrobatz,
Vertrieb / Koordination E-Mobilität
SCHERDEL GmbH
D-95615 Marktredwitz
Tel.: +49 9231 603-116
E-Mail:
Markus Uhl,
Werkleiter Technické pružiny
Tel.: +420 374 7021-22
E-Mail:
Ansprechpartner Vertrieb