einem Baukastenprinzip mehrere Fe-
dern zu einer größeren Einheit, die mit
maximal vier Federn ausgestattet ist,
verbaut. lm praktischen Einsatz hat sich
der SCHERDEL-Gewichtsausgleich in
Hochpräzisionsschleifmaschinen für die
Herstellung von Teleskopspiegeln mehr
als bewährt. In diesen Maschinen sor-
gen drei Viererblöcke aus vorgespann-
ten Federn für eine Gewichtskompen-
sation von rund 1.200 Kilogramm. Der
Maschinenhersteller erreicht eine neue
Dimension in Punkto Qualität und Prä-
zision. Verständlich, denn durch den
Federzug gibt es – solange die Feder
unter Last steht – kein „Aufschwingen“
des Systems und kein Umkehrspiel bei
Lastwechseln. Beim Schleifen von Te-
leskopspiegeln sind so Genauigkeiten
im Bereich von unter einem Tausend-
stel Millimeter erzielbar. Weitere Vortei-
le für die Verwendung des SCHERDEL-
Gewichtsausgleichs liegen auf der
Hand: Zum einen sind die Anschaf-
fungskosten gering, das System ist
komplett wartungsfrei und im Vergleich
zu einer Pneumatik sehr leise, es ver-
braucht keinen Strom für den eigent-
lichen Gewichtsausgleich und der Line-
armotor benötigt entsprechend weniger
Energie. Zum anderen besitzt das Sys-
tem eine hohe Dynamik, vermeidet fast
vollständig Hysterese durch Reibungs-
verluste und verhindert den berüchtig-
ten „Stick-Slip-Effekt“ – ein plötzliches
Rucken und Rattern beim Anfahren und
Abbremsen. Weiterhin ist der Gewichts-
ausgleich einfach ohne Kabel und An-
schlussleitungen in die Maschinenarchi-
tektur integrierbar. Es erfolgt kein Wär-
meeintrag in die Maschine, was Unge-
nauigkeiten durch Wärmeverzug aus-
schließt. Da keine Öle oder andere Flu-
ide benötigt werden und das Thema
„Leckage“ damit der Vergangenheit an-
gehört, wird die Umwelt zusätzlich ent-
lastet. Zudem kann die Sauberkeit bei
der Herstellung von Produkten verbes-
sert werden. Zählt man all diese Punkte
zusammen, kann man durchaus be-
haupten, dass der Gewichtsausgleich
aus dem Hause SCHERDEL in Zukunft
eine immer bedeutendere Rolle spielen
wird. Und dies nicht nur im Maschinen-
bau.
(dk)
3
MASCHINENBAU –
TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG
– NACHRICHTEN
Die auftretende Kraft wird über ei-
nen Zahnriemen, der sich am Ge-
häuse der Spiralfeder abrollt, zwi-
schen Vertikalachse und Feder
übertragen.
Das zentrale Bauteil beim Ge-
wichtsausgleich sind vorgespannte
Spiralfedern. Eine Feder kompen-
siert bis zu 100 Kilogramm Ge-
wicht.
Das Redaktionsteam der
SCHERDEL
aktuell
freut
sich auf Ihre Mitarbeit.
Themenvorschläge, Wün-
sche oder Anregungen
senden Sie bitte an:
oder kontaktieren Sie Herrn
Wolfgang Schelter unter
der Telefonnummer:
+49 9231 603-115
chinenbau – federleicht gemacht
blemlösung unter dem Gesichtspunkt von Um-