Page 11 - scherdel_aktuell116d
P. 11

vice für den Wissenstransfer

aschinenparks die Produktpalette weiter ausbauen

auf einer Fläche von rund 3.000 Qua-                                                        Schleifmaschine mit automati-
dratmetern. Erste Produkte waren Kol-                                                       schem Zuführsystem.
benring- und Simmeringfedern, gefolgt
von Drahtrahmen und Schweißbau-                 Powertrain und Druckfedern für Kupp-                                           VERFAHRENSOPTIMIERUNG – STANDORTE – TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG – NACHRICHTEN
gruppen. Nach einiger Zeit wurde das            lungen und Bremssysteme zu den
Werk auf 4.200 Quadratmeter Produk-             Zukunftsprodukten von SdB.
tionsfläche erweitert. Inzwischen gehö-
ren auch Druck- und Drehfedern mit              So wie in Brasilien stellen sich durch
Drahtdurchmessern bis 3,0 Millimeter
zum „Repertoire“ der Belegschaft mit            die zunehmende Internationalisierung
rund 140 Mitarbeitern. Fester Wille der
Werksleitung ist es, die Ausstattung            der Kunden für SCHERDEL überall auf
des Werkes immer auf dem neuesten
Stand zu halten und zu ergänzen. Des-           der Welt neue Herausforderungen. Eine
halb hat man in jüngster Zeit in Strahl-
und Lackieranlagen sowie in Test- und           wichtige Aufgabe ist die Anpassung der
Prüftechnik investiert. Auf der Wunsch-
liste steht eine Querkraftmesswaage.            Innovationsprodukte an die lokalen
Da sich die Nachfrage bei Druckfedern
ständig erhöht, soll demnächst eine zu-         Marktgegebenheiten „vor Ort“. Die Er-
sätzliche Schleifanlage in Betrieb ge-
nommen werden. Auch eine Reini-                 wartung, dass im Ausland die gleiche
gungsanlage ist hierbei auf dem Investi-
tionsplan zu finden. Im Bereich der             Entwicklungsleistung an jedem Produk-
Sitzrahmenherstellung ist beabsichtigt,
die Fertigungsanlagen so zu optimie-            tionsstandort erbracht wird, wie es in

Mit dieser Kugelstrahlmaschine werden die Pro-  den Stammwerken seit vielen Jahren
dukteigenschaften von Druck- und Drehfedern
verbessert.                                     üblich ist, kann in jedem Fall zuverläs-

                                                sig erfüllt werden. Eine große Rolle

                                                dürfte dabei aber der ständige Dialog

                                                mit den Kunden spielen, um zu prüfen,

                                                welche Entwicklungen sich für die je-

                                                weiligen lokalen Märkte eignen. Unter

                                                diesem Gesichtspunkt richtet die Fir-

                                                mengruppe einen Aufruf an alle interna-

                                                tional tätigen Auftraggeber, das Ange-

                                                bot der Durchführung spezifischer

                                                „Tech-Days“ in ihren lokalen Produk-

                                                tionsstätten zu nutzen und damit dem

                                                Wissenstransfer die Türen zu öffnen. In

                                                beiderseitigem Interesse können so

                                                Perspektiven für die Zukunft geschaffen

                                                werden.                               (dk)

ren, dass bald neue Produkte in das                                                                                        11
Portfolio aufgenommen werden können.
Bei Druck- und Drehfedern mit Drahtab-
messungen kleiner als drei Millimeter
gehören zum Beispiel Drehfedern für
   6   7   8   9   10   11   12