7
MASCHINENBAU
- STANDORTE - TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN
entstand aufgrund der speziellen Werk-
stück-Randbedingungen der Schaufel-
bearbeitung eine spezielle hoch dyna-
mische 5-Achsen-Maschine mit bis zu
sieben angetriebenen Achsen. Diese
teilen sich auf in:
• Rotatorische und axiale Werkstückbe-
wegung mit einseitiger Werkstück-Auf-
spannung bzw. alternativer Aufspan-
nung an beiden Enden (bei längeren
sowie dünnen Schaufeln und Schau-
feln aus Titan)
• Werkzeug-Bewegung auf zwei Linear-
Achsen sowie einer Schwenk-Achse
(B-Achse) mit Hochgeschwindigkeits-
Frässpindel
Beim CNC-Fräsen ist das Potenzial
zum Energiesparen noch lange nicht
ausgereizt: Das zeigt die neueste Wei-
terentwicklung von CNC Dreh-Fräs-
zentren der HAMUEL Maschinenbau
GmbH & Co. KG aus Meeder. Neben
einer effizienten Prozesskühlung mit
Kohlendioxid nutzt HAMUEL für seine
Baureihe HSTM eine integrierte Flüs-
sigkeitskühlung. Ein Chiller und zwei
Luft/Wasser-Wärmetauscher kühlen in
einem einzigen flüssigkeitsbasierten
Kältekreislauf sowohl die Motoren der
Maschine als auch die Antriebsmodule
im Schaltschrank. Damit reduziert sich
der Energieverbrauch im Vergleich zur
bisherigen Lösung um 24%.
Nur ein Kühlkreislauf
Eine wichtige Voraussetzung für das
Präzisionsfräsen ist die richtige Küh-
lung. Für die Prozesskühlung setzt
HAMUEL erstmalig auf Kohlendioxid
als Kühlmittel, eine effiziente Lösung
zur Bearbeitung hochlegierter und
warmfester Stähle sowie Titan oder
Inconel
®
. Dies gewährleistet eine deutli-
che Verbesserung der Zerspanung so-
wie eine Reduzierung der Bearbei-
tungszeiten. Damit generiert HAMUEL
erhebliche Einsparpotenziale für den
Betreiber der Maschine.
Zusätzlich zur Prozesskühlung stand
die Optimierung der Schaltschrank- und
Maschinenkühlung im Fokus. Neben
ausreichender Kühlung der Antriebsmo-
dule im Schaltschrank müssen die Mo-
toren in der Spindel sowie die Rotati-
onsachsen auf einer definierten Tempe-
ratur gehalten werden, da sich sonst
die Geometrie während der Bearbei-
tung verändern kann.
Ein Werkstück, bei dem sich die Qua-
lität der 5-Achs-Bearbeitung sehr gut
darstellen lässt, ist die Bearbeitung ei-
ner Turbinenschaufel. Dabei ist erwie-
sen, dass eine 5-Achs-Bearbeitung
die erforderliche Zeit im Vergleich zur
4-Achs-Bearbeitung um bis zu 50%
senkt. Außerdem kommt bei diesem
Werkstück zu der anspruchsvollen Frei-
formgeometrie noch ein schwer zu zer-
spanendes Werkstückmaterial.
HAMUEL Maschinenbau
GmbH & Co. KG
Industriestr. 6
96484 Meeder b. Coburg
Deutschland
Tel.: +49 9566 9224-0
Fax: +49 9566 9224-80
Email: info@hamuel.de
Internet: www.hamuel.de
Mineralgussrundachsen in Aktion
Technologie-Tage
bei HAMUEL
Am 26. und 27. September die-
sen Jahres veranstaltet HAMUEL
zusammen mit der Westsächsi-
schen Hochschule Zwickau die
ersten Technologietage zur
5-Achs-Bearbeitung von schwer
zerspanbaren Werkstoffen. Nam-
hafte Experten aus Industrie und
Forschung stellen die neuesten
Technologien und Entwicklungen
vor. Am ersten Tag wird man sich
vor allem der 5-Achs-Simultan-
fräsbearbeitung von Turbinen-
schaufeln und ähnlichen Bautei-
len widmen. Das Hauptthema
des zweiten Tages ist die
5-achsige Bearbeitung von Groß-
teilen mit komplexer Geometrie
aus schwer zu bearbeitenden
Materialien. Gerade bei diesen
Themenschwerpunkten können
durch gute Bearbeitungskonzepte
signifikante Einsparungen bei
den Produktionskosten und Bear-
beitungszeiten sowie nachhaltige
Verbesserungen der Werkstück-
qualitäten erreicht werden.
Begleitet wird das Vortragspro-
gramm von verschiedenen Live-
Vorführungen, zum Beispiel die
bei der Titanbearbeitung inte-
grierte Vermessung einer Turbi-
nenschaufel oder die Ultrahoch-
geschwindigkeitsbearbeitung mit
CO
2
-Kühlung. Weiterhin wird die
neue Generation von Portalfräs-
maschinen von HAMUEL zum
ersten Mal der Öffentlichkeit
unter Span vorgestellt. Interes-
senten für die Technologietage
können sich bei HAMUEL unter
folgender Adresse anmelden:
Entscheidend für die Leistungsfähigkeit
des Bearbeitungszentrums ist grund-
sätzlich die Kombination aus kompak-
tem Maschinenbau mit einer perfekt ab-
gestimmten Antriebs- und Steuerungs-
technik. Basis hierfür ist eine stabile
Maschinenkonstruktion mit einteiligem
Maschinengrundkörper – eine Schweiß-
konstruktion mit Betonfüllung. Die ge-
schickte Verteilung der Massen sorgt
hier für beste dynamische Steifigkeit.
Außerdem wichtig: Alle Komponenten
sind so angeordnet, dass die horizontal
eingespannten Turbinenschaufeln und
Blisks optimal bearbeitet werden kön-
nen. Dazu trägt auch die schräge An-
ordnung der Achsen bei, wodurch zu-
gleich eine bestmögliche Späneentsor-
gung erfolgt.
Guss
HSTM HD von HAMUEL sorgt für Energieeffizienz